Mit der Inbetriebnahme der neuen Biogas-Aufbereitungsanlage in Gordola wird nun auch im Tessin erneuerbare Energie ins Netz eingespeist. Es ist ein starkes Zeichen für die nachhaltige Energieversorgung im Tessin.
Mit der Inbetriebnahme der neuen Biogasanlage in Gordola wird nun auch im Tessin erneuerbares Gas ins Netz eingespeist. Es ist ein starkes Zeichen für die nachhaltige Energieversorgung im Tessin. Die neue Anlage, die von Metanord SA gefördert wurde, ist die erste ihrer Art im Tessin. Für die Produktion von Biogas wird Klärschlamm aus der regionalen Abwasserreinigung genutzt.
Das Barometer erneuerbare Gase zeigt auf, wie sich die Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz entwickelt. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Gasversorgung. Abonnieren Sie hier das Barometer, das halbjährlich erscheint. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe.
Mit ihrem Forschungs-, Entwicklungs- und Förderungsfonds (FOGA) unterstützt die Schweizer Gaswirtschaft innovative Projekte im Gasbereich. Die bisherigen Schwerpunkte erneuerbare Gase, Netze und Energieeffizienz wurden 2021 mit dem Thema Wasserstoff ergänzt. Damit soll dessen Gewicht für die künftige Ausrichtung der Branche klar zum Ausdruck kommen. Wasserstoff hat für die Energieversorgung der Zukunft ein grosses Potenzial.
Die Schweiz will bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null reduzieren. Dies kann über verschiedene Wege erreicht werden. Welcher der Richtige ist, kann heute niemand mit Sicherheit sagen. Mit der Kombination verschiedener Energieträger und ihrer Infrastrukturen wird es aber einfacher, eine sichere, wirtschaftliche und resiliente Energieversorgung zu realisieren.